Wir möchten Sie mittels dieser Datenschutzerklärung informieren, wie der SCHWEIZERISCHE HEBAMMENVEBAND (nachfolgend SHV genannt) mit der Erhebung, Nutzung, Weitergabe, Speicherung und dem Schutz personenbezogener Daten umgeht. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite hebammenkongress.ch .
Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie diese Datenschutzerklärung und erklären sich mit der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Nutzung, Weitergabe und dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Möchten Sie dem SHV erforderliche Daten nicht zur Verfügung stellen, kann es allenfalls sein, dass Sie nicht das ganze Angebot der Webseite nutzen können.
1. Verantwortlichkeit
Der SHV erhebt und verarbeitet Ihre Daten als verantwortliche Stelle. Für Fragen, Anregungen oder Kritik zum Datenschutz des SHV oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie folgende Stelle kontaktieren:
Schweizerischer Hebammenverband
Rosenweg 25 C
3007 Bern
info@hebammenkongress.ch
2. Personenbezogene Daten
Unter „personenbezogenen Daten“ werden Informationen verstanden, die einer bestimmten Person zugeordnet oder zur Identifizierung dieser Person genutzt werden können, unabhängig davon, ob diese Zuordnung bzw. Identifizierung direkt auf Basis dieser Daten oder auf Basis dieser Daten und anderer zusätzlicher Informationen erfolgt, auf die der SHV Zugriff hat.
3. Zweck der Verarbeitung und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten hilft dem SHV, seine Webseite zu verbessern und zu optimieren.
a. Beim Besuch von hebammenkongress.ch
Wenn Sie die Webseite besuchen werden folgende allgemeine technische Besuchsinformationen in sogenannten Log-Dateien gesammelt:
- IP-Adresse des verwendeten Geräts, von welchem der Besuch erfolgt
- Angaben zum Browsertyp
- Angaben zum Internet Service Provider
- Angaben zum verwendeten Betriebssystem
- Herkunfts- und Ausstiegsseiten
- Zeitpunkt und Dauer des Besuchs
b. Anfrage, Kontakt und Anmeldung
Bei der Kongressanmeldung erhebt der SHV Daten für die Anmeldung/ Teilnahme am Jahreskongress. Die Angabe der folgenden Daten ist dafür Pflicht:
- Vor- und Nachname
- Strasse
- PLZ
- Ort
- Telefonnummer
- E‑Mail-Adresse
c. Einwilligung
Durch die Angabe zwingend benötigter und allenfalls weiterer freiwilliger Daten willigen Sie im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke in deren Erfassung, Verarbeitung, Verwendung und Weitergabe ein.
4. Ihre Rechte
a. Im Allgemeinen
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
Sie können die Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
Diese Rechte können Sie über die unter Ziff. 1 genannte Adresse geltend machen.
b. Widerruf der Einwilligung
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe Ihrerpersonenbezogenen Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung widerrufen. Allerdings ist der SHV möglicherweise nicht mehr in der Lage, Ihnen den vollen Zugriff auf hebammenkongress.ch und den auf dieser Webseite angebotenen Dienste zu ermöglichen.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt soweit dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist. Der SHV handelt und verkauft keine Kundendaten.
Wir geben die Informationen, die wir erhalten, ausschliesslich in dem im folgenden beschriebenen Umfang an Dritte weiter:
- Schutz von SHV und Dritten: Der SHV gibt Ihre persönliche Daten bekannt, wenn er hierzu gesetzlich verpflichtet ist oder wenn eine solche Weitergabe erforderlich ist, um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SHV oder andere Vereinbarungen durchzusetzen oder Rechte des SHV sowie Ihre Rechte und diejenigen Dritter zu schützen. Auch diese personenbezogenen Daten werden nur in den genannten Zusammenhängen genutzt und dürfen nicht zu anderen Zwecken verwendet werden.
- In allen anderen Fällen werden wir Sie darüber informieren, wenn persönliche Informationen an Dritte weitergegeben werden sollen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Einwilligung zu erteilen.
6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten und deren Löschung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des erhobenen Zwecks, bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses nicht mehr erforderlich sind. Allenfalls werden die Daten nur gesperrt, sofern aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen keine Löschung erfolgen kann (z.B. Aufbewahrungspflichten aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben).
7. Sicherheit
Der SHV schützt Ihre Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Risiken im Zusammenhang mit deren Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung zu minimieren.
8. Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wie können Sie Cookies Deaktivieren?
Sie können Ihre Browsereinstellungen ganz einfach anpassen um alle Cookies abzuschalten.
FIREFOX:
1. Öffnen Sie Firefox
2. Drücken Sie die „Alt“ Taste auf Ihrer Tastatur.
3. Wählen Sie „Menü“ und dann „Optionen“ in Ihrer Funktionsleiste.
4. Wählen Sie den Reiter „Privatsphäre“ aus.
5. Wählen Sie für „Firefox wird eine Chronik:“ „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
6. Entfernen Sie die Markierung „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie ihre Einstellungen.
INTERNET EXPLORER:
1. Öffnen Sie den Internet Explorer.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
4. Im Reiter „Cookies“ können Sie die Markierung entfernen und Ihre Einstellungen speichern.
GOOGLE CHROME:
1. Öffnen Sie Google Chrome.
2. Wählen Sie “Einstellungen” aus.
3. Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
4. Klicken Sie im Reiter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“
5. Im Abschnitt „Cookies“ können Sie diese deaktivieren und Ihre Einstellungen speichern.
SAFARI:
1. Öffnen Sie Safari.
2. Wählen Sie „Einstellungen“ in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der oberen, rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
3. Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie spezifizieren ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für mehr Informationen klicken Sie auf Hilfe (?).
4. Wenn Sie mehr über die Cookies erfahren möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken sie auf „Cookies anzeigen“.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/erklärt werden.
9. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Falls sich die Rechtslage ändert, behalten wir uns vor, die Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. Auch bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung kann es zu Anpassungen kommen. Dies hat jedoch nur Gültigkeit in Bezug auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer nötig sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten, sich regelmässig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.